Oberstufe
Die Vorarbeiten für die Planung der Oberstufenlaufbahn der Schüler*innen beginnen schon im zweiten Halbjahr der Stufe 10: Die Schüler*innen werden digital in das Laufbahnprogramm LuPO eingeführt und einzeln ausführlich von ihren Beratungslehrer*innen informiert und beraten. Kurz vor der Fach- und Kurswahl für die EF (= Einführungsphase) stellen die Fachlehrer*innen der in der EF neu einsetzenden Fächer die Inhalte, Anforderungen und Methoden ihrer Fächer vor (s. „Kurssystem“ s.u.).
In der EF haben wir die Schüler*innen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik in jeweils gleich besetzte Kurse eingeteilt, die gleichzeitig auch als Tutorengruppen fungieren. Dadurch wird es den Schüler*innen ermöglicht, sich langsam an das Kurssystem der Oberstufe zu gewöhnen. Gleichzeitig haben die Schüler*innen in der Person der Tutorin/des Tutors eine feste Bezugsgröße, die ihnen bei Fragen zur Oberstufenlaufbahn und anderen Bereichen zur Seite steht.
Am Ende des ersten Halbjahres der EF fährt die gesamte Stufe in die Jugendherberge Rurberg, wo sie einerseits Gelegenheit erhalten, bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten andere Stufenmitglieder kennenzulernen, und andererseits bei ihrer Laufbahnplanung Hilfe erhalten. Ferner soll dort der Zusammenhalt der Stufe durch teambildende Seminare gefördert werden.
Im Rahmen der Berufsinformationsbörse (s. Beratung+Hilfe -> Berufsberatung) werden den Schüler*innen Berufe vorgestellt und mögliche Wege nach dem Abitur aufgezeigt.
Bevor sich die Schüler*innen für die Wahl ihrer Kurse in der Qualifikationsphase entscheiden, werden sie intensiv individuell beraten. Aber auch allgemeine Informationen kommen nicht zu kurz: So werden allen EF-Schüler*innen die Inhalte, Anforderungen, Methoden und Besonderheiten die Fächer, die ab der Q1 als Leistungskurse angeboten werden, ausführlich von Fachlehrer*innen vorgestellt.
Einen Höhepunkt stellt die zu Beginn der Jahrgangsstufe Q2 stattfindende leistungskursgebundene Studienfahrt dar. In den vergangenen Jahren stellten die Städte London, Wien, Rom, Berlin und Prag und/oder Regionen wie z.B. die Provence reizvolle und lohnende Ziele dar. Auf diesen Fahrten spielt zwar die Anbindung an den Unterricht eine wichtige Rolle, doch auch gemeinschaftsstärkende Unternehmungen werden nicht vernachlässigt.
Allen Schüler*innen der Oberstufe steht zudem die Möglichkeit offen, an den Studientagen der RWTH Aachen teilzunehmen, um sich dort über das Angebot der verschiedenen Studiengänge informieren zu lassen.
Ebenso besteht für alle Schüler*innen der Sekundarstufe II die Verpflichtung, zum Halbjahreswechsel eine Praktikumsstelle anzutreten, um so erste Erfahrungen im beruflichen Bereich zu sammeln. (s. Beratung+Hilfe -> Berufsberatung). Auch wird allen Schüler*innen darüber hinaus die Gelegenheit gegeben, weitere Praktika in den beiden letzten Wochen vor den Sommerferien zu absolvieren.
Kurssystem und Fächerangebote
Kurssystem Einführungsphase
In der Oberstufe wird der Klassenverband der Unter- und Mittelstufe zugunsten des fachgebundenen Kurssystems aufgelöst. Die Kurse der EF umfassen in der Regel drei Wochenstunden. Ausnahmen bilden hier die neu einsetzende Fremdsprache Niederländisch mit vier Wochenstunden und die Vertiefungskurse, die zweistündig unterrichtet werden. Um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, sich langsam an die neuen Mitschüler/innen und das neue Kurssystem zu gewöhnen, haben wir in der EF die Kurse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik in jeweils gleicher Zusammensetzung der Lernenden eingerichtet. Einer dieser Kurse fungiert gleichzeitig auch als Tutorengruppe. Dadurch haben die Schüler/innen in der Person der Tutorin/des Tutors eine feste Bezugsgröße, die ihnen bei Fragen zur Laufbahnfragen und zur schulischen Organisation oder zu anderen Bereichen zur Seite steht.
Kurssystem Qualifikationsphase
Ab der Qualifikationsphase muss jede/r Schüler/in zwei Leistungskurse mit jeweils fünf Wochenstunden belegen. Einer dieser beiden Leistungskurse übernimmt die Funktion des Tutorenkurses. Alle anderen Kurse werden als Grundkurse dreistündig unterrichtet. Lediglich die neu einsetzende Fremdsprache Niederländisch ist nach wie vor vierstündig und die Projektkurse werden zweistündig unterrichtet.
Aufgabenfeld I (Sprachlich-literarisch-künstlerisch): Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Niederländisch, Kunst, Musik, Instrumentalpraktischer Kurs, Literatur, Theater
Aufgabenfeld II (gesellschaftswissenschaftlich): Geschichte, Geographie, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Philosophie
Aufgabenfeld III (mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch): Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Informatik
Außerhalb der Aufgabenfelder: Religion, Sport
Vertiefungsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Latein (nur in EF)
Projektkurse: nur für die Q1
Die in der Übersicht oben rot gedruckten Fächer wurden in den vergangenen Jahren als Leistungskurse angeboten. Die Einrichtung der Leistungskurse hängt vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler sowie von den organisatorischen Voraussetzungen der Schule ab.
Beratungsmodule in der Oberstufe am Gymnasium Herzogenrath
Facharbeit Q1
Modalitäten und Beurteilung (Die Aktualisierung des Zeitplans links im Menü erfolgt im Anschluss an die Einführungsveranstaltung zur Facharbeit.)
Grundsätzliche Modalitäten:
-
die Schüler schreiben ihre Facharbeit in der Stufe Q1
-
die Facharbeit ersetzt eine Klausur im Halbjahr Q1/2
-
pro Fachlehrer sind maximal 5 Facharbeiten zur Korrektur vorgesehen
-
auf einer Einführungsveranstaltung jeweils im September geben die Studiendirektoren der Schule den Schülern detaillierte Informationen zu folgenden Inhalten:
-
fachliche und methodische Ziele
-
persönlichkeitsbildende Ziele
-
Aufbau einer Facharbeit
-
Beurteilung einer Facharbeit
-
Die Beurteilung einer Facharbeit richtet sich dabei nach:
-
den formalen Gesichtspunkten (u.a. Anmerkungen, Zitate mit Quellenangaben, sprachliche Richtigkeit)
-
der inhaltlichen Darstellungsweise (u.a. Gliederung, durchgängiger Themenbezug)
-
der wissenschaftlichen Arbeitsweise (u.a. Umgang mit Fachterminologie und Fachmethodik)
-
dem Ertrag der Arbeit (u.a. Reichhaltigkeit an Gedanken, gewonnene persönliche Einsichten)
Zeitplan
Aktuelle Formulare
Hilfestellungen beim Schreiben
Abitur
Informationen zum Abitur 2025
Alle Schüler sind gehalten, sich in der Schule stets über eventuelle aktuelle Änderungen am schwarzen Brett der S II zu informieren. Maßgeblich ist allein die jeweils aktuelle Übersicht am schwarzen Brett. Die hier im Internet veröffentlichten Informationen sind ein Service des Webteams und müssen mit den Aushängen am schwarzen Brett abgeglichen werden.