MINT
Was ist MINT?
M … wie Mathematik
I … wie Informatik
N … wie Naturwissenschaften (Biologie, Chemie & Physik)
T … wie Technik
Die MINT-Fächer sollen die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in diesen Bereichen ausbauen, d.h. das mathematisch-naturwissenschaftliche Denken und Arbeiten fördern sowie die Kenntnisse und Fähigkeiten in Informatik und Technik ausbauen. All dies soll auch die Effektivität des Unterrichts in den MINT-Fächern steigern.
Logisches Denken, mathematisches Verständnis und genaues (experimentelles) Arbeiten sind in all diesen Fachbereichen ebenso wichtig.
Einen besonderen Stellenwert nimmt die Teilnahme an Wettbewerben im MINT-Bereich ein (s.u.), wie z.B. Jugend-forscht (s.u.). Hier haben wir in der Vergangenheit mehrfach beachtenswerte Erfolge erzielt.
Wo/Wie sich MINT am SGH wiederfindet:
1. Arbeitsgemeinschaften (AGs) in den Klassen 5 & 6 (1-2 Wochenstunden):
-
In der Experimentier-AG führen die Kinder einfache chemische Experimente durch.
-
In der Bienen-AG helfen die Kinder bei der Betreuung/Pflege der schuleigenen Bienenvölker und erlernen die Grundlagen des Imkerhandwerks.
-
In der Naturkunde-AG lernen die Kinder Vertreter der einheimischen Flora und Faune kennen. Dazu finden häufig mit Fernglas und Lupe Exkursionen in die naturnahe Umgebung der Schule statt.
2. Individuelle Förderung (IFÖ) in den Klassen 6, 9 & 10 (1 Wochenstunde):
Hier wählen die Schüler/innen im Vorfeld in welchem Bereich, wie z.B. MINT, sie vertiefend arbeiten wollen. Die Wahl soll sich in erster Linie an den eigenen Interessen/Neigungen und Leistungen orientieren. In IFÖ-MINT können die Schüler/innen allein oder in einer kleinen Arbeitsgruppe an selbstgewählten Projekten/Fragestellungen/Experimenten arbeiten. Am Ende einer Arbeitsphase, welche ungefähr ein Quartal umfasst, soll stets eine Präsentation der Arbeitsergebnisse stehen.
3. Profilstunde in den Klassen 7 & 8 (geplant auch in Klasse 9; 1 Wochenstunde):
Auch hier wählen die Schüler/innen im Vorfeld in welchem Bereich, wie z.B. MINT, sie vertiefend arbeiten wollen. Die Wahl soll sich auch hier in erster Linie an den eigenen Interessen/Neigungen und Leistungen orientieren. In der Profilstunde im MINT-Bereich können die Schüler derzeit am Projekt Labs-On-Tour der RWTH Aachen teilnehmen. Studenten/Studentinnen bzw. wissenschaftliche Mitarbeiter/innen der RWTH Aachen kommen zu bestimmten Terminen (derzeit dienstags in der 8. + 9. Stunde) mit allen Materialien in unsere Schule. Die teilnehmenden Schüler/innen arbeiten hier an diversen Projekten aus dem MINT-Bereich (4 Termine pro Projekt, 3 Projekte pro Halbjahr), wie z.B. die Schülerlabore CAMMP (Mathematik), phyphox (SCIphyLAB, Physik), InfoSphere (Informatik), BioLab (Biologie), RoboScope (Robotik/Maschinenbau).
Wir versuchen diese oder ähnliche Veranstaltungen zu einer regelmäßigen bzw. dauerhaften Einrichtung innerhalb der Profilstunden zu etablieren.
4. MINT-Exzellenzförderung in der Sek. I (alle zwei Wochen freitags in der 6 + 7. Stunde):
Steht ein Schüler/eine Schülerin in (fast) allen Fächern „gut“ oder „sehr gut“, so spricht die Zeugniskonferenz zum Schuljahres- bzw. Halbjahresende eine Einladung zur MINT-Exzellenzförderung aus, die als Anhang/Anmeldeformular mit dem Zeugnis ausgeteilt wird. In der Exzellenzförderung können sich die „MINT-begabten“ Schüler/innen ab Klasse 7 besonderen Herausforderungen stellen, die z.T. weit über den normalen Unterricht hinausgehen. Hier können sie eigenen Fragestellungen, Forschungsaufträgen und Projekten aus Naturwissenschaft und Technik nachgehen. Dabei sollen sie selbständig, d.h. in „Eigenregie“ arbeiten, wobei ihnen jedoch stets eine Lehrkraft aus den Naturwissenschaften als unterstützend bzw. beratend zur Seite steht. Die Teilnehmer sollen auch außerhalb der Unterrichtszeit an ihren Projekten weiterarbeiten. Ziel ist es, zu einem präsentablen, digital dokumentierten Ergebnis zu gelangen (ggf. über mehrere Halbjahre), welche auch an einem Wettbewerb (s.u.) teilnehmen können, wie z.B. (s.u.). Die laufenden Projekte werden bezüglich Materialbedarf oft vom Förderverein des SGH finanziell unterstützt.
So der Wunsch besteht und ein entsprechendes Leistungsbild vorliegt, können auch Schüler/innen aus der Sek. II im Rahmen der Exzellenzförderung an MINT-Projekten (weiter)arbeiten.
5. Weitere extracurriculare MINT-Angebote (überwiegend außerhalb der Unterrichtszeit):
->Siehe dazu auch Wettbewerbsbeschreibungen der einzelnen Fachgruppen
-
Känguru der Mathematik (Wettbewerb): Betreut durch die Fachschaft Mathematik, einmal pro Jahr (im März), ca. 350 Teilnehmer/innen aus allen Jahrgangsstufen, Partner ist das Känguru-Team in Berlin.
-
Matheolympiade (Wettbewerb): Betreut durch die Fachschaft Mathematik, einmal pro Jahr (ca. Okt./Nov.), ca. 20-25 Teilnehmer/innen aus dem oberen Leistungsbereich der Jahrgangsstufen 5 - Q2, Partner: Trägerverein Mathematik Olympiaden e.V..
-
MathePLUS: Betreut durch bestimmte Mathematiklehrer/innen, mathematische Studienvorbreitung, d.h. Vermittlung zusätzlicher Kompetenzen, ein zusätzliches Unterrichtsangebot für SII-Schüler/innen, jeweils ein Halbjahr mit 2 WS, Schüler/innen, die mind. ein Jahr MathePlus absolviert und die Zertifikatsklausur bestanden haben, wird ein Zertifikat der beteiligten Hochschulen ausgestellt.
-
Bundeswettbewerb Mathematik: Einmal im Jahr (Start: Herbst, mehrere Runden), Betreuung: Frau Mosbach, für einzelne interessierte Schüler/innen
-
Bundeswettbewerb Informatik: Einmal im Jahr (im Herbst), mehrere Runden, Betreuung durch die Informatiklehrerinnen, für einzelne interessierte Schüler/innen
-
Jugendwettbewerb Informatik: Betreuung durch die Informatiklehrer/innen, 1. Runde im März, 2. Runde im April, für einzelne interessierte Schüler/innen
-
Informatik Biber: Betreuung durch die Informatiklehrer/innen, einmal im Jahr, im November, im Informatikunterricht, ca. 150 Schüler/innen nehmen teil
-
Jugend forscht: Jugend forscht ist sicherlich Deutschlands bekanntester und bedeutend-ster MINT-Wettbewerb. Pro Jahr gibt es bundesweit mehr als 120 Jugend-forscht-Wettbewerbe, auf Regional-, Landes- und Bundesebene. Bei diesem Wettbewerb ist unser primäres Ziel Schüler/innen für die MINT-Fächer zu begeistern. Wir versuchen stets besondere Talente unter unseren Schüler/innen zu identifizieren, z.B. aus dem Kreis der Exzellenzschüler/innen. Diese wollen wir für den Wettbewerb gewinnen und gezielt fördern. Prinzipiell können Schüler/innen aus jeder Jahrgangsstufe teilnehmen. Wer mitmachen will, sucht sich selbst eine interessante Fragestellung bzw. einen eigenen Forschungsauftrag. Zunächst nimmt man nach Anmeldung im November am Regionalwettbewerb teil. Hat man hier in einer Kategorie, z.B. Technik, Physik oder Biologie, einen ersten Platz erreicht, erhält man Geld- und Sachpreise und ist direkt für den Landeswettbewerb NRW qualifiziert. Erreicht man auch hier in einem Fach den ersten Platz, erhält man wiederum Geld- und Sachpreise und ist für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Das SGH blickt stolz auf einen ersten Platz im Regionalwettbewerb, einen ersten Platz im Landeswettbewerb, einen vierten Platz im Bundeswettbewerb (Fachgebiet Arbeitsplatz; zudem Bundessieger des DGUV-Preises) und aktuell einen zweiten Platz im Regionalwettwerb 2024 (Kategorie Biologie).
-
ANTalive: Verschiedenste außerschule Angebote, an einzelne Tagen, aber auch wochen-weise, z.B. in den Ferien, einzelne Schüler/innen versch. Jahrgangsstufen, versch. Angebote, z.B. Roboscope (Roboter-Wettbewerb), aero/race-lab der FH Aachen (Technnologie & Design) oder der Workshop Tragwerke(Architektur und Technik), ANTalive vergütet Teilnahmen von Schüler/innen (dieses Geld steht für Anschaffungen zur Verfügung).
Beobachtung in der Bienen-AG: Eine Drohne (=männliche Biene) schlüpft. Foto: Andreas Kleine-Finke
Entdeckung in der Naturkunde-AG: Ein Gartenlaubkäfer als Kletterkünstler. Foto: Hendrik Pontzen (6d)
Hufeisen-Azurjungfer, Foto: Paul Belten (6d)
Lichtmikroskopische Untersuchung von Muschelkrebsen aus dem Schulteich, Foto: Andreas Kleine-Finke
Fächer
Chemie
Physik
Wettbewerbe in MINT
Die Schülerinnen und Schüler des SGH können an zahlreichen, interessanten Wettbewerben teilnehmen und werden so gemäß ihrer Fähigkeiten gefordert und gefördert.