top of page
Matheunterricht

Mathematik

Mathe-Notizbuch und Rechner

„Alle Pädagogen sind sich darin einig: man muss vor allem tüchtig Mathematik treiben, weil ihre Kenntnis fürs Leben größten direkten Nutzen gewährt.“
 
Auch am SGH wird „tüchtig Mathematik getrieben“. Dabei reicht der Bogen im Unterricht von

  • Anwendungen im Alltag (z.B. Berechnung von Zinsen) über

  • überraschende mathematische Einblicke – wie die Feststellung, dass  oder 0^0 =0 sein könnte – bis hin zur

  • studienvorbereitenden Mathematik in der Oberstufe mit Analysis, Linearer Algebra und Stochastik.

Immer wieder werden viele Fertigkeiten vermittelt und geübt: Lesen und Bewerten von Diagrammen, Darstellungen im Koordinatensystem, Lösen von Gleichungen, Nutzung von wissenschaftlichen Taschenrechnern und Anwendungsprogrammen der digitalen Welt.

Darüber hinaus wird der Umgang mit Problemstellungen vermittelt: Wie genau lautet die Frage? Was weiß, kann und kenne ich alles schon dazu? Gibt es ein ähnliches, weniger komplexes Problem? Oder habe ich ein Gegenbeispiel?


Natürlich wird nicht jede Schülerin und jeder Schüler jedes mathematische Teilgebiet in ihrem oder seinem späteren Leben direkt und konkret nutzbringend einsetzen können.
Aber der Umgang mit der Mathematik

  • schult logisches Denken,

  • zeigt die Notwendigkeit für exaktes Arbeiten,

  • stärkt die Genauigkeit im sprachlichen Ausdruck und

  • übt das Argumentieren in Diskussionen.

 
Vor diesem Hintergrund kann man dem Mathematiker Felix Christian Klein (1849 – 1925)
dann doch nur noch – leicht augenzwinkernd – zustimmen!

Mathematik: Dateien

Mathematik Wettbewerbe

kaenguru-2021.png

Känguru Wettbewerb

Seit 2002 nimmt das SGH regelmäßig am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. Jedes Jahr am dritten Donnerstag im März knobeln mehrere Hundert Schülerinnen und Schüler unserer Schule an kleinen mathematischen Problemen und Aufgaben, die oft heiter und manchmal sogar ein wenig unerwartet sind. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Freude an mathematischem Denken und Arbeiten zu wecken bzw. zu fördern.

Dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur Spaß und Freude an der Mathematik haben, sondern auch Talent mitbringen, zeigen die stets hohen Teilnehmerzahlen und die Gewinne der vergangenen Jahre. Während im ersten Jahr nur 29 Schülerinnen und Schüler am Känguru-Wettbewerb teilnahmen, lag die Quote in den vergangenen Jahren bei durchschnittlich rund 400 Schülerinnen und Schülern. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler des SGH insgesamt schon zahlreiche erste, zweite und  dritte Preise gewonnen.

Auch im kommenden Jahr findet der Känguru-Wettbewerb traditionell wieder am dritten Donnerstag im März statt. Die Anmeldung zum Wettbewerb läuft zu Beginn des Jahres über die Mathelehrerinnen und -lehrer der jeweiligen Klassen und Kurse. Weitere Infos zum Wettbewerb finden sich unter: https://www.mathe-kaenguru.de/index.html

Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler, die Spaß daran haben ihre besonderen mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Hier werden von den Kindern und Jugendlichen aller Jahrgangsstufen nicht nur logisches Denken und Kombinationsfähigkeit, sondern auch ein kreativer Umgang mit mathematischen Lösungsstrategien gefordert. Die Wettbewerbsaufgaben regen häufig zu einer weit über den Unterricht hinaus reichenden Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen an.

Die Mathematik-Olympiade wird in vier verschiedenen Runden ausgetragen. Der Wettbewerb startet zu Schuljahresbeginn in Form einer schulinternen Hausaufgabenrunde. Dazu erhalten mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler über ihre Fachlehrer/innen die Aufgaben für die jeweilige Jahrgangsstufe, die zu einem festgelegten Datum gelöst und eingereicht werden müssen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl qualifizieren sich für die Regionalrunde, die in der Regel Mitte November an einer Schule der Aachener Städteregion als Klausurrunde durchgeführt wird. Die Besten aus der Regionalrunde nehmen dann Ende Februar an der NRW-Landesrunde teil. Dabei konnte das SGH in den vergangenen Jahren bereits regelmäßig jungen Mathematikerinnen und Mathematikern aus den eigenen Reihen bei der Landesrunde die Daumen drücken. Zur vierten und letzten Runde, der Bundesrunde, werden im Mai oder Juni Mannschaften von bis zu fünfzehn Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8 aus allen Bundesländern eingeladen, und die Besten der Bundesrunde qualifizieren sich für die Teilnahme am Auswahlwettbewerb zur internationalen Mathematik-Olympiade.

Im Durchschnitt der letzten Schuljahre nahmen 15 – 20 Schülerinnen und Schüler an der ersten Runde teil, von denen es i.d.R. jeweils etwa ein Drittel in die Regionalrunde schaffte.

Weitere Informationen, sowie die aktuellen und archivierten Aufgaben der Mathe-Olympiade findet ihr/finden Sie hier: https://www.mathematik-olympiaden.de/moev/index.php

Logo_Mathematik-Olympiade.png

Mathematik Olympiade

image.png

CAMMP Week

Die CAMMP-Week findet einmal jährlich für besonders mathematisch-naturwissenschaftlich begabte Oberstufenschülerinnen und -schüler in Form eines einwöchigen Seminars in Zusammenarbeit mit der RWTH-Aachen statt. Exzellente Jugendliche können sich über ihre Schule für die Teilnahme bewerben. 

In der CAMMP-Week forschen sie dann mit anderen Jugendlichen in Teams mit Hilfe von mathematischen Methoden und Computereinsatz an wissenschaftlichen Fragestellungen und Problemen.

Am SGH haben immer wieder Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit gehabt, über eine individuelle Aufgabenstellung einen Blick in die naturwissenschaftliche Forschung zu bekommen.

https://www.cammp.online/21.php

Der Bundeswettbewerb Mathematik richtet sich an besonders begabte und mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe. Der Wettbewerb dauert für die besten Teilnehmenden insgesamt 14 Monate und läuft über drei Runden. Die Aufgaben erhält man über die Mathematiklehrkräfte oder auch einfach im Internet.

In der Vergangenheit haben immer wieder einzelne Schülerinnen und Schüler erfolgreich an diesem Wettbewerb teilgenommen.

https://www.mathe-wettbewerbe.de/bundeswettbewerb-mathematik

image.png

Bundeswettbewerb Mathematik

bottom of page